Wildtiere

Es gibt viele Wildtiere –  wir beschränken uns hier auf die Füchse, Wespen und Bienen.

Füchse

Füchse mitten im Wohngebiet – in Dörfern wie auch in Grossstädten! Seit einigen Jahren mehren sich die Meldungen über Beobachtungen von Füchsen in unmittelbarer Nähe der Menschen. Auch in der Einwohnergemeinde Lengnau BE.

Viele erfreuen sich, das Wildtier Fuchs zu beobachten. Andere beklagen sich jedoch über Schäden und Belästigungen oder fürchten die Verbreitung von Krankheiten.

Das Merkblatt „Füchse im Wohngebiet“ ist eine kurze Zusammenfassung der Broschüre „Füchse in der Stadt – Leben mit einem Wildtier“. Sie soll sachlich Informationen liefern, um den Fuchs als Wildtier besser zu verstehen und ein friedliches Nebeneinander von Fuchs und Mensch zu ermöglichen.

Wer ist der Fuchs?

Die in unseren Wohngebieten lebenden Füchse gehören zur einheimischen Art Rotfuchs. Es sind dieselben Tiere, die auch im Wald leben. Sie gehören zur Familie der Hundeartigen, sind also mit unseren Haushunden sehr nahe verwandt. Ausgewachsene Rüden (Männchen) wiegen etwa 5 – 9 kg, die Fähen (Weibchen) 4 – 7 kg. Zum Vergleich: Eine ausgewachsene Hauskatze wiegt etwa 4 kg.

Der Fuchs zeichnet sich durch eine hervorragende Anpassungsfähigkeit aus und wird wohl auch deshalb als schlau bezeichnet. Es gelingt ihm in sehr unterschiedlichen Lebensräumen zu leben – im abgelegenen Gebirgswald, wie mitten in der Grossstadt. Füchse, die sich in der Nähe von Menschen aufhalten, sind meist weniger scheu als ihre Artgenossen, die fern ab von der Zivilisation leben.

Was mache ich, wenn ich mich durch den Fuchs gestört fühle?

Der Wildhüter der Einwohnergemeinde Lengnau BE erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte oder hilfreiche Tipps:

Romeo De Monaco, Wildhüter
Telefon 0800 940 100 (gratis)

Wespen und Bienen

Viele Menschen haben Angst vor Wespen. Mit den nachfolgenden Verhaltensregeln können Sie dieser Angst entgegenwirken. Wespen sind Nützlinge und gehören wie Ameisen und Bienen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Sie bilden Staaten mit einer Königin und vielen Arbeiterinnen.

Bienen oder Wespen? Wie unterscheiden sich die beiden Insektenarten?

Bienen

Bienen weisen einen eher molligen Körperbau auf. Sie bilden einen Schwarm in Zapfenform; sie bauen kein Nest. Die Schwarmzeit ist von anfangs Mai bis Ende Juli.

Falls sich in Ihrem Garten oder Haus ein Bienenschwarm befindet, kontaktieren Sie bitte:

Fritz Alchenberger, Imker
Telefon 079 437 47 62

Wespen

Wespen sind eher schlank und bauen grauweisse Nester. Sie treten zwischen anfangs Mai bis ca. Ende September auf.

Wie verhalte ich mich gegenüber Bienen oder Wespen?

  • Abstand von ca. 4 Metern einhalten
  • Keine hastigen Bewegungen
  • Flugbahn nicht verstellen
  • Nest oder Schwarm nicht entfernen
  • Möglichst Erschütterungen und Vibrationen vermeiden

Wie verhalte ich mich bei Wespen auf dem Balkon oder im Rolladenkasten?

  • Fenster schliessen (Wenn einzelne Wespen bereits in den Raum eingedrungen sind, evtl. Ritzen mit Stahlwolle, Silberpapier oder Alufolie verstopfen)
  • Die Feuerwehr LePiMe entfernt seit dem 01.01.2018 keine Insekten, insbesondere Wespen, mehr. 

Zur Entfernung von Wespen wenden Sie sich an Schädlingsbekämpfungsfirmen der Region:

Anticimex AG – Schädlingsbekämpfung
Herr Jan Stotzer
3294 Büren an der Aare

Telefon 079 684 84 33
Website

Ledermann SA – Schädlingsbekämpfung
Rue du Marché 27
2500 Biel/Bienne 3

Telefon 079 353 15 34
Website

Der Schädlingsbekämpfer GmbH
Aarbergstrasse 14
3294 Büren an der Aare

Telefon 0848 001 011
Website

Rentokil Schweiz AG
Schädlingsbekämpfung
Region Biel/Bienne

Telefon 0800 17 17 00
Website

Mehr Informationen

Füchse
Kehrichtsäcke: Ein gefundenes Fressen für Füchse


Wespen

Inhalte zum Thema: