Umwelttipp: Achtung, fertig: Aufleben
Biodiversität ist die Grundlage für das Leben, wie wir es kennen. Für fruchtbare Böden, gesunde Nahrung, funktionierende Ökosysteme. Wo sie fehlt, fehlt mehr als nur ein seltener Falter oder eine ausgestorbene Pflanze. Es fehlen Verbindungen, Stabilität, Zukunft. | ![]() |
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf mehreren Ebenen: die genetische Vielfalt innerhalb von Arten, die Vielfalt an Tier-, Pflanzen- und Pilzarten selbst – und nicht zuletzt die Vielfalt der Lebensräume, in denen all diese Organismen miteinander in Beziehung stehen. In diesem komplexen Gefüge hängt vieles voneinander ab. Ohne Bestäuber keine Früchte. Ohne Bodenleben keine Nährstoffe. Ohne Lebensraum keine Artenvielfalt. Biodiversität ist ein Netzwerk – und wie bei jedem Netz gilt: je mehr Fäden, desto tragfähiger.
Doch genau dieses Netz wird dünner. Auch in der Schweiz verschwinden Lebensräume, schrumpfen Populationen, verarmen Böden. Und damit nimmt die Fähigkeit ab, mit Veränderungen umzugehen – etwa mit Extremwetter, neuen Schädlingen oder Ernteausfällen.
Die gute Nachricht: Man braucht nicht zwingend einen Naturpark, um aktiv zu werden. Biodiversität lässt sich überall fördern – auf Balkonen, Dächern, Hinterhöfen, Fassaden, Parkplätzen oder Firmenarealen. Die neue Plattform «Aufleben – mit mehr Natur» versammelt nicht nur das Engagement vieler Organisationen, Gemeinden, Kantone und Firmen, sondern bietet auch konkretes Wissen und praktische Werkzeuge. Etwa den Trittstein-Designer, mit dem sich unkompliziert herausfinden lässt, welche Massnahmen zum eigenen Standort passen – ganz ohne Vorwissen oder grünen Daumen.
Gerade im Herbst bietet sich Gelegenheit für einfache erste Massnahmen: Stauden stehen lassen, statt sie zurückzuschneiden, Laubhaufen für Igel anlegen, ein paar Ecken wild belassen. Jetzt entscheidet sich, wie vielfältig und lebendig Ihre Umgebung im nächsten Jahr sein wird. | ![]() |
Sie möchten mehr wissen? Hier finden Sie weitere Informationen:
Plattform Aufleben: Wissen, Aktionen und Tipps rund um die Biodiversität
Bundesamt für Umwelt BAFU: Zustand der Biodiversität in der Schweiz
Haben Sie noch Fragen? Die Bau- und Planungsabteilung steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.